Wie gelingt es, nicht nur älter, sondern vor allem gesünder älter zu werden? In dieser praxisnahen Fortbildungsreihe tauchen wir gemeinsam in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Alternsforschung ein - und übertragen sie direkt auf den Alltag. Es geht um mehr Energie, Klarheit, Lebensfreude - und darum, die eigene Gesundheit selbstbewusst mitzugestalten.
Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema rund um gesundes Altern. Neben spannendem Input stehen Austausch, Reflexion und konkrete Übungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, langfristig wirkungsvolle Gewohnheiten zu entwickeln - und dabei Freude, Energie und Motivation zu spüren.
Termin 1: Die Kraft der kleinen Schritte - Wie Routinen das Altern beeinflussen
Wir beleuchten, wie Altern auf Zellebene funktioniert und welche Faktoren diesen Prozess verlangsamen können. Besonders im Fokus: die Rolle von Alltagsroutinen und wie sie zur Quelle neuer Energie werden.
Termin 2: Kopf frei, Herz stark - Psychische Balance und nachhaltige Veränderung
Wir erforschen, wie emotionale Gesundheit, Stressbewältigung und mentale Haltung das biologische Altern beeinflussen. Außerdem: Wie gelingt es, neue Lebensgewohnheiten erfolgreich und dauerhaft zu etablieren?
Termin 3: Mehr Energie durch Bewegung - So trainieren wir Körper und Zellen nachhaltig
Bewegung ist Medizin - aber nur, wenn sie richtig dosiert wird. Dieser Termin zeigt, wie körperliche Aktivität gezielt genutzt werden kann, um Zellenergie, Vitalität und Lebensfreude zu steigern.
Termin 4: Nährstoffreich leben - Mit Ernährung und innerer Balance zu mehr Lebenszeit
Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur, wie wir uns fühlen - sondern auch, wie wir altern. In diesem Termin steht im Mittelpunkt, welche Lebensmittel und Essgewohnheiten die Zellgesundheit fördern, Entzündungen hemmen und den Alterungsprozess verlangsamen können - ganz im Sinne der Longevity-Forschung.
Referent:
Markus Stilp
Veranstaltungsnr. | 25-2 / 10040 |
Datum | 06.10. - 27.10.2025, 4x montags von 18:00 - 19:45 Uhr |
Ort | GEB, GEB, Dr.-Gessler-Str. 19 b, 93051 Regensburg |
Gebühr | 65,00 € ( mind. 5 Teilnehmer) |